Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosHausarbeit, 2011, 28 Seiten
Hausarbeit
1,3
In der Geschichte der Menschheit konnte man Gewalt in ihren unterschiedlichsten Ausformungen schon immer vorfinden. Sei es individuelle Gewalt, die es beispielsweise schon beim Brüdermord von Kain an Abel gab, oder kollektive Gewalt die man in den unzähligen Kriegen im Laufe der menschlichen Zivilisation erleben konnte. Heute begegnen uns individuelle und kollektive Gewalt beispielsweise in Form von häuslicher Gewalt oder Mobbing am Arbeitsplatz und Schulen. Eine Gesellschaft ohne Gewalt erscheint utopisch. Jeder Mensch kennt Gewalt und die meisten Menschen haben, ob bewusst oder unbewusst, auch schon selbst Gewalt angewandt. Gewalt ist also universell verständlich und bedarf keiner kulturellen Voraussetzung.
Da Gewaltanwendung weder vor bestimmten Altersgruppen, kulturellen Hintergründen oder vor sog. bildungsnahen Schichten halt macht, stellt der Umgang mit dieser auch die Soziale Arbeit ständig vor neue Herausforderungen. Als Sozialarbeiter / in kann man Gewalt oder Gewaltanwendung ignorieren, verharmlosen, verurteilen oder bestrafen, man kann allerdings auch versuchen, ihr mit ganz neuen und konfrontativen Ansätzen zu begegnen.
Ebenso wie Gewalt ist auch die Kommunikation ein alltäglicher und selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Doch was haben Kommunikation und Gewalt gemeinsam? Wir empfinden unsere Art zu kommunizieren vielleicht nicht als „gewalttätig“ und doch entstehen die meisten Verletzungen - bei uns selbst oder bei anderen – durch Worte.
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 103 Seiten
Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation
Bachelorarbeit, 46 Seiten
Diplomarbeit, 141 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 220 Seiten
Diplomarbeit, 58 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Bachelorarbeit, 98 Seiten
Diplomarbeit, 109 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Diplomarbeit, 151 Seiten
Kommentare