Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosSeminararbeit, 2014, 24 Seiten
Seminararbeit
2.0
Regelmäßig wird in diversen Medien das Thema des „Fachkräftemangels“ genannt bzw. diskutiert. Die Thesen zur Ursache dieses Fachkräftemangels sind dabei so unterschiedlich wie die potenziellen Lösungsansätze. Im direkten Gegensatz zu diesem beschrieben Fachkräftemangel gibt es auch eine Vielzahl an Stimmen, die sagen, dass es in Wirklichkeit keinen realen Mangel an Fachkräften in Deutschland gibt. Als primär betroffen gelten dabei vor allem Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – auch mit „MINT“ abgekürzt.
Besonders stark prägt dabei die Informationstechnologie (IT) und die daraus resultierende Digitalisierung unser gesellschaftliches Leben als auch die Entwicklung unserer Arbeitswelt.
Daraus resultiert, dass besonders das Thema eines potentiellen IT-Fachkräftemangels analysiert werden muss um zukünftig den Bedarf zu decken und auch weiterhin die Entwicklung zur Informationsgesellschaft bestmöglich für die Gesellschaftliche als auch Ökonomische Entwicklung zu nutzen.
Die Problemstellung welche sich im Zuge der Diskussion um einen potentiellen IT-Fachkräftemangel in Deutschland ergibt besteht darin, zum einen den aktuellen Status der Situation für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 zu ermitteln als auch der Frage nachzugehen, ob es einen realen Mangel gibt und wie die Entwicklung dieser Situation in der Zukunft aussehen könnte.
Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die aktuelle Situation für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 zu beschreiben und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Dazu werden thematische Schwerpunkte gesetzt wie beispielsweise die Entwicklung des Qualifikationsniveaus unter IT-Fachkräften.
Ergänzt wird dies durch eine quantitative Befragung von IT-Fachkräften, welche zur Evaluierung der vorher ermittelten Ergebnisse dient.
Magisterarbeit, 102 Seiten
Diplomarbeit, 119 Seiten
Diplomarbeit, 136 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
Diplomarbeit, 159 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 163 Seiten
Diplomarbeit, 164 Seiten
Diplomarbeit, 159 Seiten
Diplomarbeit, 94 Seiten
Kommentare