Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosMasterarbeit, 2014, 105 Seiten
Masterarbeit
1,3
Führungsnachwuchskräfte sehen sich in ihrer neuen Rolle mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität heutiger Arbeitsprozesse und der Entgrenzung von Berufs- und Privatleben. Demnach ist eine Vorbereitung auf die anspruchsvolle Führungstätigkeit essenziell, um erfolgreiches Führungshandeln zu realisieren und somit unterschiedlichste Rollenerwartungen erfüllen zu können. Führungskompetenzen ermöglichen es, den Erwartungen und Anforderungen an die Führungsrolle gerecht zu werden. Im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung erfreut sich Coaching zunehmender Beliebtheit. Bei der Recherche konnte kein Blended Coaching Konzept zur Kompetenzentwicklung von Führungsnachwuchskräften identifiziert werden. Daher wird anhand des Modells der transformationalen Führung ein bildungswissenschaftliches Konzept für interne Führungsnachwuchskräfte mittelständischer Unternehmen in Deutschland entwickelt. Dabei stellen neue Medien, unter anderem aufgrund der Möglichkeit eines zeit- und ortsunabhängigen Einsatzes, einen integrativen Bestandteil dar. Es wurde ein flexibles Konzept entworfen, das als Impulsgeber für die theoretische und praktische Ausgestaltung fungiert. Eine Präzisierung und Pilotierung wären in einem nächsten Forschungsschritt erforderlich.
Führung und Personal - Burnout, Stress am Arbeitsplatz
Studienarbeit, 105 Seiten
Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft
Masterarbeit, 213 Seiten
Studienarbeit, 56 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 171 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 107 Seiten
Kommentare