Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 2004, 99 Seiten
Diplomarbeit
2,3
Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Strukturwandel auf dem Energiesektor hat sich in den vergangenen Jahren stetig fortgesetzt, und die Liberalisierung fast aller nennenswerten Strommärkte fördert das Aufkommen neuer und unabhängiger Produzenten. Der wachsende Strombedarf, die begrenzten fossilen Ressourcen und die Klimadiskussion, erhöhen das öffentliche Interesse der Länder an Technologien zur Stromerzeugung auf der Basis regenerativer Energien. Die technische Entwicklung mit sinkenden spezifischen Kosten trägt verstärkt zur allgemeinen Stromversorgung durch erneuerbare Energien bei.
In Entwicklungs- und Schwellenländern werden auf Grund der geographisch-klimatischen Begünstigungen erhebliche Anstrengungen unternommen, die Stromversorgung mit regenerativen Energien für sich zu erschließen, wobei Europa durch die Schaffung politisch-wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, gezielter Fördermaßnahmen und der beschleunigten Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit einen Vorbildcharakter zukommt. Trotz dieses viel versprechenden Potenzials bestehen durch die mangelnde Kenntnis der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Finanzierungsalternativen erhebliche Hindernisse für die Akteure auf dem Gebiet der regenerativen Energien, was insbesondere für Transaktionen über die Grenzen des eigenen Landes hinaus gilt. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, im internationalen Wettbewerb möglichst keine Nachteile zu erleiden.
Die Arbeit hat zum Ziel, diese Problemstellung zu beleuchten und verschiedenste Aspekte aufzuzeigen. Der nächste Abschnitt wird dem Leser zunächst den Gang der Untersuchung in einer kurzen inhaltlichen Darstellung näher bringen.
Gang der Untersuchung:
Aufbauend auf dem Szenario der Problemstellung beginnt die Arbeit mit der Darstellung der regenerativen Energien in ihrer ökonomischen Umgebung unter maßgeblichen Gesichtspunkten. Diese Untersuchung ist für die Betrachtung der Finanzierungsinstrumente grundlegend, da eine vorausschauend geplante Finanzierung stets der rechtlichen und marktwirtschaftlichen Umgebung angepasst werden sollte.' Der weitere Gang der Arbeit führt zu einer fokussierten Darstellung der Finanzierungsinstrumente, da die monetäre Mittelbeschaffung ein wesentlicher Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Handelns ist.
Das zweite Kapitel veranschaulicht das für eine Finanzierung relevante politischrechtliche Umfeld in Deutschland. Zusätzlich werden das Einwirkungspotenzial der Europäischen Union und die globalen […]
Diplomarbeit, 94 Seiten
Diplomarbeit, 181 Seiten
Diplomarbeit, 111 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Diplomarbeit, 42 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Diplomarbeit, 88 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Diplomarbeit, 61 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diplomarbeit, 217 Seiten
Examensarbeit, 130 Seiten
Diplomarbeit, 125 Seiten
Kommentare