Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1999, 83 Seiten
Diplomarbeit
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
1,3
Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Thema der Arbeit Portfolio-Optimierung von Kulturereignissen nimmt die betriebswirtschaftliche Perspektive eines Anbieters von Kulturereignissen an.
Das Objekt Kulturereignis wird in einen Untersuchungszusammenhang mit der ökonomischen Idee des Portfolio-Konzeptes gebracht, das hier dem betriebswirtschaftlichen Gebiet der strategischen Unternehmensplanung zugeordnet wird.
Es wird untersucht, wie ein entsprechender Anbieter sein Kulturereignis-Portfolio optimiert. Dafür wird geklärt, ob und wie das Portfolio-Konzept im Falle des Kulturereignis-Anbieters bis zur Optimierung eines Portfolios umgesetzt und dargestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung in das Thema1
2.Grundlagen2
2.1Kulturereignis2
2.1.1Kultur2
2.1.2Merkmale eines Kulturereignisses3
2.1.3Kulturereignis als Dienstleitung5
2.1.4Definition des Kulturereignisses7
2.2Anbieter von Kulturereignissen8
2.3Portfolio-Konzept9
2.3.1Portefeuille-Theorie10
2.3.2Entwicklung innerhalb der Unternehmensplanung11
2.3.3Portfolio-Analysetechnik12
3.Portfolio-Optimierung15
3.1Strategische Planung16
3.2Strategische Geschäftseinheiten19
3.2.1Angebot20
3.2.2Markt21
3.3Einflussfaktoren22
3.3.1Durchschnittliche Wachstumsrate und relativer Marktanteil23
3.3.2Marktattraktivität und relative Wettbewerbsvorteile26
3.3.2.1Marktqualität28
3.3.2.2Qualität des Leistungsangebotes30
3.3.2.3Kosten- und Erlösstruktur33
3.3.2.4Leistungserstellungsfähigkeiten34
3.3.2.5Kommunikationsfähigkeiten35
3.3.2.6Innovationspotenzial36
3.3.3Anmerkungen zur Bestimmung der Einflussfaktoren37
3.3.4Bewertung der Einflussfaktoren38
3.3.4.1Bewertung der Marktattraktivität39
3.3.4.2Bewertung der relativen Wettbewerbsvorteile43
3.4Gegenwarts-Portfolio44
3.4.1Matrix-Darstellung45
3.4.2Zielgrößen46
3.4.3Strategien48
3.4.3.1Normstrategien48
3.4.3.2Dienstleistungsstrategien50
3.4.3.2.1Grundlegende Strategien51
3.4.3.2.2Wettbewerbsstrategien52
3.5Zukunfts-Portfolio57
4.Schlussbetrachtungen59
Masterarbeit, 100 Seiten
Diplomarbeit, 107 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 347 Seiten
Magisterarbeit, 96 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 135 Seiten
Bachelorarbeit, 111 Seiten
Kommentare