Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1994, 112 Seiten
Diplomarbeit
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Landwirtschaftliche Fakultät)
1,5
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung die unzureichende Transparenz der logistischen Einflußmöglichkeiten auf die Unternehmenstätigkeiten des Landhandels zu verbessern. Zunächst sollen die wesentlichen Inhalte der Logistik dargestellt werden. Auf dieser Basis soll die Logistik über ihre operative und strategische Bedeutung hinaus, als ein Element der Unternehmenskultur herausgestellt werden. In diesem Zusammenhang verfolgt die Arbeit die Absicht auf die folgenden Fragen Antworten zu geben:
- Wie läßt sich aus den in der Theorie formulierten Logistik-Aufgaben ein Bezug
zum Landhandel entwickeln?
- Welche Anforderungen werden an die Erfüllung der Landhandelsfunktionen
gestellt?
- Warum ist die Logistik für den Landhandel wichtig? - Welche logistischen Problemfelder im Landhandel müssen überwunden
werden?
- Wie lassen sich die identifizierten Probleme lösen?
Zunächst wird die Logistik in ihrem Wesen dargestellt (Kapitel 2.), um anschließend den Bezug zum Landhandel herauszuarbeiten (Kapitel 3.). Nach dieser Bestandsaufnahme erfolgt die Soll-Darlegung der logistischen Einflußmöglichkeiten im Landhandel (Kapitel 4.). Aus dem Vergleich der Ansatzpunkte mit der SollSituation ergeben sich unternehmensinterne und -externe Problemfelder, deren Identifikation mittels einer Expertenbefragung unterstützt wird (Kapitel 5.). Aufgrund des unzureichenden Datenmaterials zur Thematik Logistik im Landhandel wurde das Verfahren der Expertenbefragung gewählt.
Die Teilnehmer der Expertenbefragung wurden so ausgewählt (vgl. Anhang), daß eine institutionelle Abgrenzung zwischen privatem und genossenschaftlichem Landhandel möglich war sowie eine funktionale Differenzierung vorgenommen werden konnte. Zur Durchführung der Interviews wurde ein Leitfaden in Anlehnung an Kummer (1990) und Kuron (1992) erarbeitet, der sich in vier Teilsegmente gliedert (vgl. Anhang):
- Teil A erfragt allgemeine Unternehmensdaten zwecks Einordnung und institutioneller sowie funktioneller Abgrenzung.
- Teil B stellt die Bedeutung der Logistik für das Landhandelsmanagement heraus.
- Teil C ermittelt die derzeitigen Schwachstellen im Unternehmen.
- Teil D stellt den Unterstützungsbedarf des Logistikmanagements heraus.
Aufbauend auf den identifizierten Problemfeldern werden mögliche Lösungsansätze zur Überwindung dieser vorgestellt (vgl. Kapitel […]
Diplomarbeit, 79 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Diplomarbeit, 291 Seiten
Diplomarbeit, 112 Seiten
Diplomarbeit, 135 Seiten
Diplomarbeit, 163 Seiten
Diplomarbeit, 112 Seiten
Kommentare