Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1997, 134 Seiten
Diplomarbeit
Universität Stuttgart (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft)
2,3
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Problemstellung und Aufbau der Arbeit
2.Begriff und Grundlagen von Umwelt-Audits
2.1Begriff des Umwelt-Audits
2.2Entwicklung der EG-Öko-Audit-Verordnung
2.3Zielsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung
3.Motivationshintergründe mittelständischer Unternehmen zur Durchführung von Öko-Audits
3.1Strukturdaten mittelständischer Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland
3.2Ökologieorientierte Profilierung im Wettbewerb
3.2.1Marktbezogene Wirkungen im vertikalen Wettbewerb
3.2.1.1Auswirkungen des vertikalen Wettbewerbs - Ergebnisse der Unternehmensbefragung
3.2.1.2Lieferantenaudit
3.2.2Umweltgerechtes Abfall- und Entsorgungsmanagement
3.2.2.1Stoffstrommanagement
3.2.2.2Öko-Bilanz
3.2.2.2.1Abluft und Abwärme
3.2.2.2.2Abwasser
3.2.2.2.3Abfall, Wertstoffe und Reststoffe
4.Ablauf des Öko-Audits im Rahmen der EG-Öko-Audit-Verordnung
4.1Organisation und Durchführung der internen Auditierung
4.1.1Definition der Umweltpolitik
4.1.2Durchführung der Umweltprüfung
4.1.3Formulierung des standortbezogenen Umweltprogramms und der Umweltziele
4.1.4Installation des Umweltmanagementsystems
4.1.5Realisierung der Umweltbetriebsprüfung
4.1.6Veröffentlichung der Umwelterklärung
4.2Organisation und Durchführung der externen Auditierung
4.2.1Gültigkeitserklärung
4.2.2Registrierung des Standortes
5.Erfüllung der Voraussetzungen umweltorientierter Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
5.1Bewältigung umweltrelevanter Rechtsvorschriften
5.2Personalanforderungen und Mitarbeitermotivation
5.2.1Umweltorientierte Personalentwicklung
5.2.2Motivation der Mitarbeiter
5.3Durchsetzung umweltorientierter Organisationsstrukturen
5.4Förderung von Öko-Audits in mittelständischen Unternehmen
5.4.1Finanzierungssituation von KMU
5.4.2Kosten des EG-Öko-Audits
5.4.3Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel
5.4.3.1Förderung auf Bundesebene
5.4.3.2Förderung auf Länderebene
6.Einbindung des Öko-Audits in das Qualitätsmanagementsystem
6.1Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000 ff.
6.1.1Entstehungsgeschichte der DIN EN ISO 9000 ff.
6.1.2Inhalt und Forderungen der DIN EN ISO 9000 ff.
6.2Vernetzung von Qualitätsmanagement und Umweltmanagement
7.Perspektiven der Ökologisierungsprozesse in auditierten Unternehmen
7.1Strategieorientierte Integration des Umweltschutzes […]
Seminararbeit, 122 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 131 Seiten
Diplomarbeit, 98 Seiten
Diplomarbeit, 91 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 85 Seiten
Diplomarbeit, 158 Seiten
Diplomarbeit, 93 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 102 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 186 Seiten
Kommentare