Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1995, 111 Seiten
Diplomarbeit
Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geografie)
1,7
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Verzeichnis der Anhänge
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1.Einleitung
1.1Darstellung der Entsorgungssituation in Deutschland
1.2Abgrenzung der Arbeit
1.3Struktur und Ziel der Arbeit
2.Die Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackV)
2.1Einführung
2.2Zielsetzung und Aufbau der VerpackV
2.3Kernpunkte der VerpackV
2.3.1Die Bestimmungen für Transportverpackungen
2.3.2Die Bestimmungen für Umverpackungen
2.3.3Die Bestimmungen für Verkaufsverpackungen
2.3.4Die Freistellungsklausel § 6 Abs. 3 VerpackV
2.3.4.1Die qualitativen Voraussetzungen
2.3.4.2Die quantitativen Voraussetzungen
3.Verpackungen
3.1Einführung
3.2Begriffsdefinitionen
3.3Anforderungen an Verpackungen
3.3.1Allgemeine Verpackungsanforderungen
3.3.2Ökologische Anforderungen an Verpackungen
EXKURS: Ökobilanzen
4.Automatisierte Rücknahmesysteme von Verkaufsverpackungen
4.1Einführung
4.2Das automatisierte Rücknahmesystem der AVR
4.2.1Organisations- und Systemdarstellung
4.2.2Systemfinanzierung
4.2.3Anforderungen an eine flächendeckende Installation
4.3Die Rücklaufquote als systembestimmende Determinante
4.4Erkenntnisse aus der sortenreinen Erfassung von Verkaufsverpackungen
4.4.1Ökonomische Bewertung von Recycling-Centern
4.4.2Ökonomische und ökologische Bewertung von Pilotprojekten mit Rücknahmeautomaten
4.4.3Grenzen der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Systeme
5.Abgrenzung der unterschiedlichen Instrumentarien
5.1Einführung
5.2Wettbewerbliche Würdigung der DSD
5.2.1Darstellung der Wettbewerbssituation im dualen Entsorgungsbereich
5.2.2Wettbewerbsrechtliche Probleme
5.3Systembedingte Besonderheiten der unterschiedlichen Instrumente
5.3.1Untersuchungsgegenstand: Zwangspfand
5.3.1.1Zur Charakterisierung eines Zwangspfandes
5.3.1.2Instrumenteller Einfluß auf den Entsorgungsmarkt
5.3.1.2.1Möglichkeiten zur verursachergerechten Kostenanlastung
5.3.1.2.2Einflußmöglichkeiten auf die Packstoffwahl
5.3.1.3Wirkungsmechanismen eines Zwangspfandes
5.3.1.3.1Einflußnahme auf die abfüllende Industrie
5.3.1.3.2Einflußnahme auf die Händler
5.3.1.3.3Auswirkungen auf die Verbraucher
5.3.2Untersuchungsgegenstand: Gebühren
5.3.2.1Zur Charakterisierung von Gebühren
5.3.2.2Instrumenteller Einfluß auf den Entsorgungsmarkt
5.3.2.2.1Möglichkeiten der verursachergerechten Kostenanlastung
5.3.2.2.2Einflußmöglichkeiten auf die […]
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 116 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Diplomarbeit, 100 Seiten
Examensarbeit, 83 Seiten
Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
Magisterarbeit, 85 Seiten
Diplomarbeit, 109 Seiten
Kommentare