Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1997, 79 Seiten
Diplomarbeit
Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften)
2,3
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
1.Problemstellung und Zielsetzung
2.Theoretische Grundlegung
2.1Konzeptionelle Festlegung
2.1.1Internationale Unternehmung
2.1.2Formen der internationalen Unternehmenstätigkeit
2.1.2.1Abgrenzung
2.1.2.2Exporte
2.1.2.3Internationale Vertragsformen
2.1.2.4Internationale Joint Ventures
2.1.2.5Direktinvestitionen in vollbeherrschte Tochterunternehmen
2.1.3Transformationsprozeß / Transformationsländer
2.2Jüngere Entwicklung der Theorie der IU
2.2.1Theorie der Industrie-Organisation
2.2.2Transaktionskostenansatz und Internalisierungstheorie
2.2.3Dunnings Eklektische Theorie
2.2.4Strategischer Ansatz
2.2.5Sonstige Ansätze
2.3Einflußfaktoren auf die Wahl der Form der IU in MOE
2.3.1Unternehmensinterne Einflußfaktoren
2.3.1.1Motive der Internationalen Unternehmenstätigkeit
2.3.1.2Unternehmenscharakteristika
2.3.2Unternehmensexterne Einflußfaktoren
3.Ausgangssituation in den Neunziger Jahren
3.1Grundzüge des Transformationsprozesses in MOE
3.2Wirtschaftliche Ausgangslage
3.2.1Gesamtwirtschaftliche Schlüsseldaten
3.2.1.1Wachstum des BIP
3.2.1.2Inflationsraten
3.2.1.3Arbeitslosigkeit
3.2.1.4Investitionen
3.2.2Ausprägung der Sektoren
3.2.3Integration in die Weltwirtschaft
3.3Politisch-rechtliche Ausgangslage
3.3.1Status
3.3.2Wirtschaftsrechtliche Strukturen
3.3.2.1Eigentumsrechte
3.3.2.2Unternehmensrechte für internationale Unternehmungen
3.3.2.3Vertragsrecht & Konkursrecht
3.3.3Korruption und organisiertes Verbrechen
3.4Gesellschaft und Kultur
3.4.1Problem der Armut
3.4.2Bildung und Gesundheit
3.4.3Kaufverhalten
3.4.4Kultur und Sprache
3.5Wettbewerbsumfeld in MOE
3.6Investitionshemmnisse
4.Aktionsparameter der Internationalen Unternehmung in MOE
4.1Exporte als Internationalisierungsstrategie
4.1.1Transaktionskostenkalküle
4.1.2Strategische Gesichtspunkte
4.1.3Weitere Entscheidungskalküle
4.2Internationale Joint Ventures
4.2.1Transaktionskostenkalküle
4.2.2Strategische Gesichtspunkte
4.2.3Weitere Entscheidungskalküle
4.3Direktinvestitionen in vollbeherrschte Töchter
4.3.1Transaktionskostenkalküle
4.3.2Strategischer Gesichtspunkte
4.3.3Weitere Entscheidungskalküle
4.4Internationale Vertragsformen
4.4.1Lizenzvereinbarungen
4.4.2Internationales Franchising
4.4.3Vertragsfertigung
Literaturverzeichnis
Diplomarbeit, 195 Seiten
Diplomarbeit, 145 Seiten
Bachelorarbeit, 107 Seiten
Diplomarbeit, 214 Seiten
Diplomarbeit, 95 Seiten
Diplomarbeit, 102 Seiten
Diplomarbeit, 113 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 68 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 103 Seiten
Kommentare