Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1994, 185 Seiten
Diplomarbeit
1
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.Einführung in die Problemstellung1
I.Vorbemerkungen zur epistemologischen Positionsbestimmung dieser Arbeit1
1.Das Objektivitätsproblem wissenschaftlicher Aussagen1
2.Das 'platonische Problem' - Die Suche nach der letzen Wahrheit und das Problem des Anfangs4
3.Versuch eines empirischen Wahrnehmungsbegriffs als Minimalbedingung für die Behandlung der Wahrnehmungsproblematik5
II.Zielsetzung und Gang der vorliegenden Arbeit9
B.Dimensionen der Wahrnehmungsproblematik in Theorie und Praxis des strategischen Managements11
I.Die Dichotomie von Strategy-Content und Strategy-Process als Konsequenz der Trennung von Erkenntnisinhalt und Erkenntnisbedingung11
1.Strategy-Content12
2.Strategy-Process13
3.Das epistemologische Dilemma in der Strategieforschung15
II.Der 'blinde Fleck' der Rationalitätsdiskussion in der Process-Forschung18
1.Das lineare Kontinuum zwischen comprehensive und bounded rationality18
2.Der blinde Fleck im Kontinuum19
3.Konsequenzen des blinden Flecks in Theorie und Praxis21
III.Inkommensurabilität in der Management- und Strategieforschung23
1.Eklektizismus und Pluralismus23
2.Pluralismus als Faktum und Problem in der Managementforschung25
2.1Pluralität als Faktum25
2.2Pluralismus als Problem26
3.Inkommensurabilität und Pluralismus30
4.Konsequenzen inkommensurabler Situationen für Theorie und Praxis31
5.Inkommensurabilität und die Wahrnehmungsproblematik35
5.1Zur Anwendbarkeit des 'klassischen' Inkommensurabilitätsbegriffs in den Sozialwissenschaften35
5.2Das Paradoxon einer 'mutual exclusivity thesis'38
5.3Der Blick aus der Teilnehmerperspektive: 'Können' und 'Wollen' als Bedingungen der Überwindbarkeit von Inkommensurabilität40
5.3.1Inkommensurabilität als Kommunikationsproblem41
5.3.2Inkommensurabilität als epistemologisches Problem42
6.Inkommensurabilität als Zugang zur Wahrnehmungsproblematik44
6.1Inkommensurabilität und Pluralismus - erneut betrachtet44
6.2Inkommensurabilität, Wahrnehmung und der Begriff des 'Neuen'46
C.Dualismus in Forschung und Praxis des strategischen Managements48
I.Die Wahrnehmungsproblematik und der Begriff des 'Strategischen'48
II.Fallbeispiel: 'Der Honda-Effekt' oder 'Ist die Supercub eine Bedrohung?'51
1.Der Fall: Honda Motor Company51
2.Das Honda Strategie-Modell '?' (Der 'blinde Fleck' in der Praxis)51
3.Der Honda-Effekt (Der 'blinde Fleck' in der Forschung)52
4.Schlußfolgerungen für die […]
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 248 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 126 Seiten
Diplomarbeit, 131 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 90 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 89 Seiten
Diplomarbeit, 81 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 54 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 110 Seiten
Masterarbeit, 177 Seiten
Kommentare