Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1997, 117 Seiten
Diplomarbeit
Technische Universität Darmstadt (I Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
1
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1.Unternehmensorganisation
1.1Organisationsbegriff
1.2Organisationsaufbau
1.3Organisationsmethodik
1.3.1Der Reorganisationsprozeß
1.3.2Reorganisationsprobleme
2.Reorganisationsverfahren
2.1Rahmenbedingungen
2.2Vorgehensweise
3.Systemanalyse
3.1Erhebungstechniken
3.1.1Befragung
3.1.2Beobachtung
3.1.3Experiment
3.1.4Panel
3.1.5Sonstige
3.1.6Durchführung der Erhebung
3.2Darstellungstechniken
3.2.1Organigramm
3.2.2Stellenbeschreibungen
3.2.3Funktionendiagramme
3.2.4Kommunikationsbeziehungen
3.2.5Aufgabenfolgepläne
3.2.5.1Anrufannahme
3.2.5.2Anfragezuständigkeit klären
3.2.5.3Kundenanfrage bearbeiten
3.2.5.4Montage und Reklamationskontrolle
3.2.5.5Technische Kundenbetreuung
3.2.5.6Reklamationskontrolle
3.2.5.7Reklamationsbearbeitung
3.2.5.8Lieferantenreklamation
3.2.5.9Wareneingang
3.2.5.10Warenausgang
3.2.5.11Paketversand
3.2.6Folgestrukturen
3.2.7Vorgangsketten
3.2.7.1Kundenanfrage bearbeiten
3.2.7.2Reklamation bearbeiten
3.2.7.3Lagerverwaltung
3.2.8Wertketten
3.2.9Textuell orientierte Techniken
3.2.10Quantitative Analyse
3.2.11Durchführung der quantitativen Analyse
4.Systemgestaltung
4.1Zentralisierung/ Dezentralisierung
4.2Standardisierung
4.3Parallelisierung
4.4Benchmarking
4.5Idealisierung
4.5.1Wareneinkauf
4.5.2Warenverkauf
4.6Kreativitätstechniken
4.6.1Durchführung eines Kreativ-Workshop
4.6.2Würdigung der Workshop Ergebnisse
4.7Partizipation
4.8Delegation
4.9Gezielte Schwachstellenbeseitigung
4.9.1Erhöhung der Arbeitsmotivation
4.9.2Ausschöpfen und Entwickeln der Fähigkeiten
4.9.3Bedarfsgerechte Informationslieferung
4.9.4Erhöhung der Kundenanbindung
4.9.5Beschleunigung der Anfrage- und Auftragsbearbeitung
5.Konzeption eines unternehmensweiten DV-Systems
5.1Ausgangssituation
5.1.1Ausstattung
5.1.2Lagerverwaltungs- und Verkaufssystem DeFacto
5.1.3Bekannte Problemfelder von DeFacto
5.2Modellierungstechniken
5.2.1Strukturierte Methoden
5.2.2Objektorientierte Methoden
5.2.3Vorgehensweise
5.3Unternehmensmodell
6.Abschließende Betrachtungen
6.1Zusammenfassung der Schwachstellen der PC-GmbH
6.2Zusammenfassung des Reengineering-Konzeptes für die PC-GmbH
6.3Ausblick
7.Anhang
7.1Anhang A: Beispielerhebungsbogen für das Telefonmarketing
7.2Anhang B: Quantitative Prozeßanalyse
7.3Anhang C : Detaillierte Workshop-Ergebnisse
7.4Anhang D: Internet-Seite der PC-GmbH
8.Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir […]
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 158 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 118 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 229 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 110 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 118 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 105 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Lizentiatsarbeit, 134 Seiten
Kommentare