Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1997, 278 Seiten
Diplomarbeit
1,3
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
A.EINLEITUNG
1.Einführung in die Thematik
1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2Gang der Untersuchung
B.THEORETISCHE BETRACHTUNGEN - TEIL I
1.Change Management
1.1Begriffsbestimmung zum Management des Wandels
1.2Notwendigkeit von Wandel
1.2.1Verknappung der Ressource Zeit
1.2.2Verknappung der Ressource Geld
1.2.3Steigerung der Komplexität
1.2.4Wertewandel in der Gesellschaft
2.Einbindung von Change Management und Wandel in die Betriebswirtschaftslehre
2.1Wandel im Blickwinkel verschiedener Forschungsrichtungen
2.1.1Organisationsforschung
2.1.2Innovationsforschung
2.1.3Systemforschung
2.1.4Planungsforschung
2.1.5Marketingforschung
3.2Wandel im Blickwinkel der Managementtheorie
3.Wandel und seine Darstellungsmöglichkeiten
3.1Ausmaß des Wandels
3.2Extern und intern induzierter Wandel
3.3Langsamer und schneller Wandel
3.4Geplanter und ungeplanter Wandel
4.Formen des geplanten Wandels
4.1Organisationsentwicklung
4.1.1Aktionsforschung - ein Verlaufsmodell der Organisationsentwicklung oder eigenständige Form des geplanten organisatorischen Wandels?
4.1.2Generalisierung von Organisationsentwicklung und Aktionsforschung
4.2Organizational Transformation - ein Neubeginn des Wandels?
4.3Organizational Transition
5.Ansatz zu einem neuen Verständnis von Wandel
5.1Konzeptionelle (und normative) Kritik des Organisationsentwicklungs-Ansatzes
5.2Neukonzeptionierung des Wandels auf der Basis einer systemischen Betrachtungsweise
5.2.1Systemisch - was ist das?
5.2.2System-/Umweltbeziehungen
5.2.3Organisation als soziales System
6.Modelle des Wandels
6.1Zur Begriffsdefinition und Systematisierung von Modellen in der Betriebswirtschaftslehre
6.2Dynamisierung der Organisationstheorie
6.2.1Entwicklungsmodelle
6.2.2Selektionsmodelle
6.2.3Lernmodelle
6.3Modellklassifikation aus systemischer Sicht
6.3.1Sequentielle Konzepte
6.3.2Iterative Konzepte
6.3.3Vernetzte Konzepte
7.Strategien des Change Management
7.1Begriff der Strategie
7.2Einteilung der verschiedenen Veränderungsstrategien
7.2.1Strategieeinteilung nach der Gestaltungsrichtung
7.2.1.1Top-down-Strategie
7.2.1.2Bottom-up-Strategie
7.2.1.3Strategien mit gemischter Gestaltungsrichtung
7.2.2Strategieeinteilung nach Art der Durchsetzung
7.2.2.1Empirisch-rationale Strategien
7.2.2.1.1Grundlagenforschung und Verbreitung von […]
Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft
Ausarbeitung, 14 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 146 Seiten
Masterarbeit, 82 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 118 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 93 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 134 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 169 Seiten
Diplomarbeit, 65 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 68 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 171 Seiten
Diplomarbeit, 176 Seiten
Kommentare