Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1998, 89 Seiten
Diplomarbeit
Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften, Handel und Marketing)
1
Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Internet ist ein Medium, das in den vergangenen Jahren eine starke Verbreitung erfahren hat und welchem auch für die Zukunft ein großes Wachstumspotential zugeschrieben wird. Im Zuge dieser Entwicklung erscheint eine Integration des Internet in den Marketing-Mix für Unternehmen vorteilhaft und erfolgversprechend. Auch wenn die klassischen Medien nach wie vor ihren Platz im Marketing-Mix behalten werden, bietet das Internet durch seinen interaktiven und multimedialen Charakter zahlreiche Möglichkeiten für eine Ausweitung und Variation der üblichen Marketingaktivitäten. Entscheidend dabei ist, daß die Marketingmaßnahmen über das Internet nicht isoliert erfolgen, sondern auf das gesamte Marketing-Konzept des Unternehmens abgestimmt werden.
Bei der Konzeption und Realisierung eines Internetauftrittes spielen u.a. die Branche, Größe und Produktpalette des Unternehmens eine entscheidende Rolle. Warenhäuser als große Einzelhandelsbetriebe wenden sich im stationären Handel mit ihrem breiten und tiefen Konsumgüterangebot an eine hohe Zahl von Endverbrauchern, die durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet und so verschiedenen Zielgruppen zuzuordnen sind. Durch einen Internetauftritt können die Aktivitäten der Warenhäuser im stationären Handel unterstützt und darüber hinaus neue Käuferschichten und Absatzwege, z.B. durch online-Shopping-Angebote, erschlossen werden. So ist das Internet einerseits durch seine vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation gekennzeichnet und hat sich andererseits selbst zu einem Markt entwickelt, auf dem sich Anbieter und Nachfrager treffen.
In der vorliegenden Arbeit sollen im Rahmen des Themas Darstellung und Analyse des Internetauftrittes von Warenhäusern unter besonderer Berücksichtigung des online-Shopping folgende zentrale Fragen erörtert werden:
Welche Relevanz hat das Internet für das Marketing von Warenhäusern? In welcher Form kann das Internet in den Marketing-Mix von Warenhäusern integriert werden? Wie sieht die Gestaltung des Internetauftrittes von Warenhäusern in der Praxis aus? Welche Bedeutung hat das Online-Shopping im Rahmen des Internetauftrittes von Warenhäusern und in welchem Maß wird es vom Internetnutzer akzeptiert? Eine Klärung dieser Fragen soll sowohl anhand theoretischer Überlegungen als auch durch die Betrachtung eines Praxisbeispiels erfolgen. Anschließend werden zur Untersuchung der Akzeptanz des Online-Shopping Ergebnisse einer entsprechenden Studie aufgeführt […]
Diplomarbeit, 149 Seiten
Diplomarbeit, 164 Seiten
Diplomarbeit, 111 Seiten
Diplomarbeit, 188 Seiten
Studienarbeit, 135 Seiten
Diplomarbeit, 129 Seiten
Diplomarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 156 Seiten
Kommentare