Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosMagisterarbeit, 1996, 133 Seiten
Magisterarbeit
Universität Duisburg-Essen (Literatur- und Sprachwissenschaften)
1,3
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I. Abbildungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Definitionen
3.Alternative Forschungsansätze einer Segmentierung der Jugend
3.1Werteforschung als Grundlage der Segmentierung
3.1.1.Einführung
3.1.2.R. INGLEHARTS Silent Revolution: Materialisten versus Postmaterialisten
3.1.2.1.Die Theorie
3.1.2.2.Die empirischen Belege
3.1.2.3.Die post-materialistische Jugend-Generation
3.1.3.H. KLAGES: Von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu Selbstentfaltungswerten
3.1.3.1.Die Theorie
3.1.3.2.Die empirischen Belege
3.1.3.3.Werttypen
3.1.3.4.Wertesteuerung versus -anpassung
3.1.4.Empirischer Vergleich anhand einer Sekundäranalyse
3.1.4.1.Kategorisierung von Wertgruppen nach gesellschaftlichen und persönlichen Werten im Hinblick auf einen Vergleich
3.1.4.2.Sekundäranalyse anhand der Studien des SHELL-Jugendwerks und der STERN Dialoge 4
3.2.Lebensstilorientierte Segmentierung der Jugend
3.2.1.Einführung
3.2.2.Zur Theorie der Milieusegmentierung nach SCHULZE mit Bezug auf die Anwendbarkeit für gewerbliche Kommunikation mit Jugendlichen
3.2.2.1.Alltagsästhetische Schemata
3.2.2.2.Existenzform
3.2.2.3.Binnenkommunikation in sozialen Milieus
3.2.2.4.Beziehungswahl
3.2.2.5.Evidente und signifikante Zeichen
3.2.2.6.Alter und Bildung als Milieu-Indiz
3.2.2.7.Exkurs: Individualisierung und die Explosion der Stile
3.2.2.8.Relevanzverschiebung der Zeichen
3.2.2.9.Segmentierungshierarchie und Unschärfe
3.3.Die Trendforschung: Mikro-Analyse jugendkultureller Strömungen?
3.3.1.Einführung
3.3.2.MATTHIAS HORX: Trendforschung im Trendbüro Hamburg
3.3.2.1.Arbeitsweise
3.3.2.2.Trend-Typ Generation X
3.3.3.Trendscouting in Jugend-Milieus
4Beurteilung und Integration der vorgestellten Alternativen
4.1.Beurteilung der Werteforschung
4.1.1.Werte sprechen große Segmente an
4.1.2.Akzeptanzproblem (Credibility)
4.1.3.Wertorientierte Marketingkommunikation als Dokument der Unterstützung gesellschaftlicher Ziele der Jugend
4.1.3.1Unternehmenswerte versus Jugendwerte
4.1.3.2Wertorientiertes Handeln und Kommunizieren
4.1.4.Segmentierung nach Wertetypen?
4.2.Beurteilung der lebensstilorientierten Milieusegmentierung
4.2.1.Kritische Bemerkungen zur kommerziellen Segmentierung von Konsumtypen
4.2.2.Spezifische Segmentierung
4.2.3.Marketingkommunikation mit jugendlichen Lebensstilgruppen heute
4.2.3.1.Erlebniskonsum in […]
Diplomarbeit, 95 Seiten
Diplomarbeit, 158 Seiten
Bachelorarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 128 Seiten
Diplomarbeit, 102 Seiten
Studienarbeit, 22 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
Diplomarbeit, 157 Seiten
Diplomarbeit, 127 Seiten
Diplomarbeit, 160 Seiten
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diplomarbeit, 109 Seiten
Magisterarbeit, 143 Seiten
Diplomarbeit, 88 Seiten
Diplomarbeit, 113 Seiten
Kommentare