Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1996, 156 Seiten
Diplomarbeit
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften, Oecotrophologie)
1,3
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die wirtschaftliche und politische Integration in der Europäischen Union (EU) schreitet immer weiter voran. Entsprechend werden zuverlässige Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung benötigt.
Der Produktionsindex ist einer dieser Indikatoren. International erhalten die Kennzahlen der Wirtschaftsentwicklung aber erst dann ihre volle Aussagekraft, wenn sie sich zwischen den einzelnen Ländern vergleichen lassen. Ziel muß es deshalb sein, möglichst eine Harmonisierung auf internationalem Niveau zu erreichen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die Methoden und Ergebnisse des Produktionsindex in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vergleichend untersucht. Die Auswahl fiel hauptsächlich aus zwei Gründen auf diese drei Länder: Sie repräsentieren fast 60 % des in der Europäischen Union erwirtschafteten Bruttoinlandsproduktes und sie bedienen sich so unterschiedlicher Verfahren bei der Berechnung des Produktionsindex, daß sich ein guter Überblick über mögliche Methoden gewinnen läßt.
Seit 1990 wurden in den einzelnen Ländern der EU große Anstrengungen unternommen, um bei den Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung eine möglichst weitgehende Harmonisierung zu erreichen. Die statistischen Methoden mußten teilweise mit hohem Aufwand verändert werden. Diese Veränderung ist für einige Bereiche noch nicht abgeschlossen.
Die Probleme, die sich bei der Umstellung auf die neuen Standards ergeben, sind allerdings nicht Hauptthema dieser Arbeit. Der Schwerpunkt liegt eindeutig Auf den neuen, aktuell verwendeten Verfahren. Im Mittelpunkt steht dabei die Darstellung und der Vergleich verschiedener Methoden zu Produktionsindexberechnung und die Problematik der internationalen Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Um diese internationale Harmonisierung zu gewährleisten, muß neben der Berechnungsmethodik auch die darstellung der Indizes vergleichbar sein. Die Abstimmung der in den einzelnen Ländern jeweils verwendeten statistischen Klassifikationen wird deshalb in einem Kapitel ausführlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Besonderheiten bei der Durchführung der Untersuchung
1.2Aufbau der Arbeit
2.Konjunkturdiagnose und -prognose mit kurzfristigen Indikatoren
2.1Zwei verbreitete Definitionen von Konjunkturschwankungen
2.1.1Die Trendabweichungen des Bruttoinlandsproduktes
2.1.2Die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung
2.2Das Problem des Zeitdrucks: Die kurzfristige […]
Diplomarbeit, 80 Seiten
Diplomarbeit, 76 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Diplomarbeit, 238 Seiten
Diplomarbeit, 96 Seiten
Diplomarbeit, 95 Seiten
Diplomarbeit, 121 Seiten
Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte
Diplomarbeit, 82 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 90 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Diplomarbeit, 65 Seiten
Magisterarbeit, 152 Seiten
Diplomarbeit, 109 Seiten
Examensarbeit, 165 Seiten
Diplomarbeit, 136 Seiten
Diplomarbeit, 49 Seiten
Kommentare