Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 2000, 134 Seiten
Diplomarbeit
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (unbekannt, Wirtschaftswissenschaften)
2,0
Inhaltsangabe:Problemstellung:
In der gegenwärtigen Wirtschaftsumwelt, die geprägt ist von raschen und gravierenden Veränderungen kann eine Unternehmung nur dann bestehen und sich entwickeln, wenn sie ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an die sich mit immer größerer Geschwindigkeit verändernden Rahmenbedingungen aufweist.
Für die Führungskräfte entsteht dadurch der Zwang, in immer kürzer werdenden Abständen immer schwerwiegendere Entscheidungen treffen zu müssen. Das bedeutet, dass von der Führung eines modernen Unternehmens in zunehmendem Maße die Einbeziehung von Umwelt- und Wettbewerbsüberlegungen verlangt wird. Das Ziel liegt einerseits darin, in eine hohe Übereinstimmung (FIT) zwischen den sich ergebenden Umweltchancen und den Unternehmensstärken zu erzielen, und andererseits Umweltrisiken und Schwächen des Unternehmens frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Insbesondere Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind diesem Spannungsfeld ausgesetzt. Durch die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, bei gleichzeitig länger werdenden Entwicklungszeiten ist es für kleine und mittlere Unternehmen wichtig regelmäßig mit neuen Produkten auf den Markt zu kommen. In Österreich wie auch in der Europäischen Union (EU) überwiegen kleine und mittlere Unternehmen. Das originäre Problem dieser Unternehmen ist, dass sie nur über beschränkte finanzielle Mittel verfügen.
Aus diesem Grund müssen sich Führungskräfte von KMU, sich verstärkt mit Erfolgsfaktoren auseinandersetzen, um sie effizient in die Unternehmensplanung einzubinden. Das Identifizieren dieser Erfolgsfaktoren und die Implementierung in die Unternehmensstrategie setzt besondere Aufmerksamkeit seitens der Unternehmensleitung voraus.
Das von den KMU derzeit häufig angewendete Instrument für strategische Analyse und Planung scheitert sehr oft, mangels konkreter nicht finanzieller Messgrößen, an der Umsetzung. Es ist daher notwendig ein Führungsinstrument zu entwickeln, welches sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Kennzahlen berücksichtigt.
Ziel dieser Arbeit ist es die maßgeblichen Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen von einer Fülle von Einflussgrößen auszuwählen. Dies bedingt eine vorhergehende Untersuchung der Eigenschaften von Erfolgsfaktoren. Ob die empirische Erfolgsfaktorenforschung dafür die Grundlage liefert, soll untersucht werden. Im weiteren Verlauf werden Methoden hinsichtlich ihrer Eignung untersucht, um Erfolgsfaktoren für kleine […]
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 76 Seiten
Diplomarbeit, 148 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 105 Seiten
Diplomarbeit, 159 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 146 Seiten
Diplomarbeit, 105 Seiten
Diplomarbeit, 93 Seiten
Diplomarbeit, 108 Seiten
Masterarbeit, 94 Seiten
Diplomarbeit, 77 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
Masterarbeit, 89 Seiten
Bachelorarbeit, 68 Seiten
Diplomarbeit, 71 Seiten
Kommentare