Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 2000, 153 Seiten
Diplomarbeit
Inhaltsangabe:Einleitung:
Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Entwicklungsbegriffe der 90er Jahre. Projekte gelten als wichtiges Element zur Umsetzung auf kleinräumiger Ebene. Obwohl aber die globalen Problemdimensionen immer umfassender werden, ist die Projektevaluierung mittels Nachhaltigkeitskriterien bisher wenig erprobt. So fehlen sowohl Informationen über Wirkungen und Effekte von Projekten als auch Verfahren zur Erfassung, Messung und Bewertung dieser Wirkungen.
Das EXPO-Programm Weltweite Projekte (WWP) stellt mit seinen über 800 Projekten, einen Fundus von Versuchen dar, Nachhaltigkeit in ihrer gesamten thematischen Breite umzusetzen. Dieser Fundus wird in dieser Arbeit genutzt, um die Umsetzung von Nachhaltigkeit - beispielhaft an vier EXPO-Projekten - zu untersuchen und gleichzeitig ein Evaluierungsschema zu entwickeln.
Ziel dieser Analyse und Bewertung von nachhaltigkeitsorientierten Projekten ist also zum einen das Aufzeigen von beispielhaften Lösungen und konzeptionellen Unterschieden bei Projekten. Zum anderen soll ein Beitrag geleistet werden, ein Bewertungsschema zu entwickeln, das es erlaubt, die Nachhaltigkeit anderer Projekte zu evaluieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in dieser Arbeit auf Netzwerkprojekten, da kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen im Leitbild von Nachhaltiger Entwicklung (NE) eine hohe Bedeutung beigemessen wird.
Eine Analyse erscheint aus folgenden Gründen notwendig:
Die strukturierte, praktische Umsetzung nachhaltiger Projekte wird angesichts globaler Problemdimensionen eine immer dringendere Aufgabe.
Beim Blick in die wissenschaftliche Literatur wird schnell deutlich: Es lassen sich zahllose Arbeiten zur theoretisch-systematischen Aufarbeitung von Nachhaltigkeit sowie der Entwicklung von großräumigen Indikatoren finden. Die Auswertung von Umsetzungsbeispielen bzw. die Projektevaluierung mittels Nachhaltigkeitskriterien ist hingegen ein wenig in der Praxis erprobtes Thema.
In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit fehlen Informationen über Wirkungen und indirekte Effekte der Projekte in räumlicher, d.h. in erster Linie regionaler Dimension, in thematischer und in zeitlicher Dimension.
Es fehlen Verfahren zur Erfassung, Messung und Bewertung dieser Wirkungen sowie Instrumente zur Evaluation der Entwicklung und Zielerreichung von Projekten, die sich an Nachhaltigkeit orientieren.
Es fehlt an Wissen über Strukturen und Bedingungen für Projekt und Umfeld, […]
Masterarbeit, 77 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 136 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 68 Seiten
Diplomarbeit, 110 Seiten
Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Diplomarbeit, 96 Seiten
Diplomarbeit, 140 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Diplomarbeit, 128 Seiten
Diplomarbeit, 135 Seiten
Diplomarbeit, 200 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diplomarbeit, 132 Seiten
Diplomarbeit, 150 Seiten
Kommentare