Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 2000, 144 Seiten
Diplomarbeit
1,5
Inhaltsangabe:Einleitung:
Bisher ist, bezogen auf Kulturanalysen, wenig Material über kulturelle Unterschiede von Indern und Deutschen verfügbar. Mit der Untersuchung an Computerwissenschaftlern wurde zudem erstmals eine neue Berufsgruppe der kulturvergleichenden Betrachtung unterzogen.
Die Ergebnisse zeigen, dass der bisherige Stand an Befunden zu kulturvergleichenden Untersuchungen relativiert werden muss. Während im Ergebnis der meisten Vergleichsstudien zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen zu Konfliktstrategien, die Individualisten dominante Strategien und Kollektivisten vermeidende und nachgebende Stile wählten, kommt diese Untersuchung zu einem anderen Ergebnis.
Über die Kulturen hinweg wählen Computerwissenschaftler primär den integrativen Konflikthandhabungsstil. Aufgrund ihres sehr ähnlichen und oft gemeinsamen Arbeitsfeldes werden kulturelle Besonderheiten überlagert.
Erst in der Rangfolge der Stile kommt es zu Unterschieden, jedoch wählen auch hier die deutschen Wissenschaftler nicht, wie es bisherige Kulturuntersuchungen nahe legen würden, an zweiter Stelle den dominanten Stil, sondern Nachgeben.
Auch im direkten Vergleich jedes Stiles zwischen den beiden Stichproben, sind deutsche Wissenschaftler in zwei von drei Fällen (gegenüber Vorgesetzten und Untergebenen) nachgebender als indische. Nur auf der gleichrangigen Ebene geben Inder eher nach als Deutsche.
Lediglich im Vergleich des dominanten und des vermeidenden Stiles decken sich die Ergebnisse dieser Untersuchung mit denen der meisten kulturvergleichenden Studien. Im Mittel sind deutsche Computerwissenschaftler in der Konflikthandhabung dominanter und indische vermeidender.
Ziel der Arbeit war es, die Art der Konflikthandhabung von Computerwissenschaftlern zu untersuchen und zu klären, ob es darin kulturelle Unterschiede gibt. Außerdem war insbesondere aus dem Kontext wissenschaftlicher Organisationen die Frage von Interesse, ob konstruktive Konfliktlösungen gewählt werden, was wiederum für Innovation förderlich sein müsste. Diese Frage ist im Ergebnis der Untersuchung zu bejahen. Zumindest in der geplanten Strategie und in ihrer Selbsteinschätzung wählen Computerwissenschaftler eindeutig vorrangig den integrativen Konflikthandhabungsstil. Der integrative Stil einer gemeinsamen Problemlösung ist der für eine Innovationssteigerung angemessene. Gegenseitige Offenheit, der Austausch von Informationen, die Suche nach kreativen Alternativen etc. macht […]
Diplomarbeit, 65 Seiten
Diplomarbeit, 102 Seiten
Diplomarbeit, 174 Seiten
Diplomarbeit, 100 Seiten
Diplomarbeit, 157 Seiten
Diplomarbeit, 92 Seiten
Diplomarbeit, 159 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 163 Seiten
Diplomarbeit, 164 Seiten
Diplomarbeit, 159 Seiten
Kommentare