Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1998, 151 Seiten
Diplomarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geowissenschaften)
1,0
Inhaltsangabe:Einleitung:
Unter dem Gesichtspunkt einer Image-Analyse als Grundlage für und die Schaffung einer Corporate Identity als Ziel eines städtischen Marketings soll zunächst das Stadtmarketing als Instrument kommunalen Handelns betrachtet werden. Da städtisches Marketing als ein kooperativer Aushandlungsprozess der lokalen Interessengruppen und Eliten verstanden wird, dient die Behandlung dieses Themenfeldes vor allem als konzeptionelle Klammer, um dem wichtigen Teilschritt eines Marketing-Konzeptes, der Erforschung des Ist-Zustandes, einen sicheren Rahmen zu geben. Ausgehend vom Gedanken der lokalen Identität werden im weiteren die Begrifflichkeiten räumlichen Bewusstseins beleuchtet, die verschiedenen Inhalte von Identität aufgezeigt und das Lokale als besondere Maßstabsebene abgegrenzt.
Gang der Untersuchung:
Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die methodischen Grundlagen und Arbeitsschritte vorgestellt, mittels derer die konkreten Fragestellungen verfolgt werden sollen. Im Kapitel 4 wird einerseits versucht, die nach objektiven Kriterien beschreibbare sozio-ökonomische Struktur abrissartig darzustellen. Andererseits soll anhand einer exemplarischen Inhaltsanalyse ein erster Eindruck vermittelt werden, wie Lüdinghausen aus der Perspektive der Verwaltung, Wirtschaft und lokaler Medien gesehen wird.
Der Hauptteil umfasst die Kapitel, welche die Wahrnehmung städtischer Dimensionen durch die Bewohner und Experten aufzeigen. Neben einer Darlegung der diesbezüglichen Ergebnisse aus der Haushaltsbefragung, werden die Ergebnisse aus 14 Experteninterviews im Mittelpunkt des empirischen Interesses stehen. Das Image Lüdinghausens wird anhand bestimmter, von den menschlichen Grunddaseinsfunktionen abgeleiteten Identitätsfeldern, analysiert. Diesem Standortprofil folgt die Untersuchung spezieller (interessenbezogener) Ausprägungsformen der Verbundenheit (Identifizierung) mit Lüdinghausen. Aus den Einschätzungen der Experten sollen abschließend mögliche Handlungsorientierungen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Tabellenverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis5
Anlagenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis6
1.Einführung in die Thematik7
1.1Inter- und Intrakommunaler Wettbewerb7
1.2Rahmenbedingungen und Forschungsziel9
1.3Aufbau der Arbeit11
2.Theoretische Grundlagen12
2.1Räumliche Identität12
2.1.1Identitäts- und Bewusstseinsforschung12
2.1.2Raumbewusstsein als Masstabsfrage14
2.1.3Lokaler Raum15
2.1.4Begriff: […]
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 145 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 180 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 174 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Diplomarbeit, 133 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 108 Seiten
Diplomarbeit, 85 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Examensarbeit, 93 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diplomarbeit, 133 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Diplomarbeit, 143 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 116 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 110 Seiten
Kommentare