Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1999, 165 Seiten
Diplomarbeit
1,3
Inhaltsangabe:Einleitung:
In aktuellen Diskussionen über die zukünftige Entwicklung der europäischen Wasserwirtschaft nehmen die Aspekte Privatisierung und Nachhaltigkeit einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei wird der Begriff der Privatisierung meist mit Fragen der Effizienz vorhandener Wasserver- und Abwasserentsorgungseinrichtungen verbunden. Hierbei stehen vor allem öffentliche Unternehmensformen in der Kritik, die oft als ineffizient und global nicht wettbewerbsfähig beurteilt werden. Insbesondere in Deutschland wird eine stärkere Beteiligung privater Unternehmen bzw. eine zunehmende Privatisierung gefordert.
Im Zusammenhang mit dem Begriff der Nachhaltigkeit steht die Forderung, neben Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung nicht die zunehmende Naturzerstörung sowie die Probleme der Entwicklungsländer zu vergessen. Getragen von der Erkenntnis, dass einzelne Entscheidungsprozesse immer stärker international vernetzt sind, wird die Beachtung weltweiter Probleme auf allen politischen Ebenen bis hin zur Kommune nach dem Motto Global denken - lokal handeln eingefordert.
Die einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union haben sich im EU-Vertrag einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Die Vorstellungen darüber, wie solch eine Entwicklung im Bereich der Wasserwirtschaft aussehen sollte, sind jedoch selbst innerhalb der einzelnen Mitgliedsländer noch sehr verschieden. Dabei wird zumeist vor allem um die ökonomischen Folgen verschiedener ökologischer Zielvorstellungen gestritten.
Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit werden Privatisierungsdiskussion und Diskussion um eine nachhaltige Wasserwirtschaft einander gegenübergestellt. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 der Begriff der Nachhaltigen Wasserwirtschaft untersucht. Hieran anschließend werden in Kapitel 3 und 4 Strukturen und Privatisierungsentwicklungen in der europäischen Wasserwirtschaft am Beispiel der Länder Deutschland, Frankreich und England/Wales beschrieben.
In Kapitel 5 werden dann die Auswirkungen von Privatisierungsprozessen auf Zielsetzungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft bewertet. Hierfür werden wichtige Handlungsfelder einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für wesentlich befundenen Argumenten der Privatisierungsdiskussion gegenüberstellt. Zudem werden Nachhaltigkeitsindikatoren vorgeschlagen, mit deren Hilfe eine objektivere Beurteilung der Potentiale für eine nachhaltige Wasserwirtschaft durch Privatisierungsprozesse möglich wäre. Dabei sollen […]
Diplomarbeit, 119 Seiten
Diplomarbeit, 97 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 138 Seiten
Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Doktorarbeit / Dissertation, 264 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 137 Seiten
Diplomarbeit, 85 Seiten
Bachelorarbeit, 39 Seiten
Diplomarbeit, 170 Seiten
Diplomarbeit, 89 Seiten
Diplomarbeit, 98 Seiten
Diplomarbeit, 64 Seiten
Diplomarbeit, 140 Seiten
Diplomarbeit, 130 Seiten
Diplomarbeit, 200 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 110 Seiten
Kommentare