Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1999, 110 Seiten
Diplomarbeit
1,3
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit gliedert sich in fünf Teilbereiche. Im Rahmen des ersten Kapitels wird die allgemeine Hintergrundproblematik des Arbeitsthemas vorgestellt und anschließend auf das Fallbeispiel der Tourismusbranche übertragen. Der Leser wird mit den grundsätzlichen Charakteristika dieses exemplarisch herangezogenen Wirtschaftszweigs vertraut gemacht, indem der Tourismusmarkt mit seinen Akteuren, Besonderheiten des touristischen Produktes sowie der Dienstleistungs-
charakter der Branche herausgearbeitet wird. Aktualität erlangt die gewählte Themenstellung durch die derzeitigen Entwicklungen innerhalb des Reisesektors, welche abschließend behandelt und eine Ursache für die gegenwärtigen Bewegungen im Handel dargestellt wird.
Kapitel 2 befaßt sich mit den theoretischen Grundlagen dieser Arbeit. Nach einer Einführung in das Gedankengut der Informationsökonomie werden allgemeine Funktionen des Handels herausgestellt. Auf dritter Ebene werden Spezifika des Reisebüros in seinem Dasein als Handelsbetrieb formuliert. Nach einer begrifflichen Klärung wird auf seine charakteristischen Handelsfunktionen eingegangen und ein Bezug zu den einführend behandelten informationsökonomischen Erkenntnissen hergestellt. Durch die Positionierung der im Reisebüro nachgefragten Produkte und Leistungen im informationsökonomischen Dreieck wird auf die Unsicherheitsprobleme touristischer Güter hingewiesen.
In Kapitel 3 wird das Internet als Repräsentant der Neuen Medien vorgestellt. Nach einer einleitenden Begriffsbestimmung wird auf Basis aktueller Nutzerdaten und zukünftiger Entwicklungspotentiale seine allgemeine Relevanz, insbesondere seine Funktion als Distributionsinstrument, herausgestellt. Eine Übertragung der allgemeinen Erkenntnisse auf den Handel macht den sich hier abzeichnenden Wandel erstmals deutlich und weist auf die potentielle Substitutionsgefahr hin, die das Internet für einige Handelsbetriebe heraufbeschwört. Unter Berücksichtigung des Fallbeispiels erfolgt anschließend eine Eignungsprüfung touristischer Güter für den Online-Vertrieb. Die derzeitige Nutzung von touristischen Internetangeboten weist auf die Veränderungen hin, mit denen das Reisebüro aufgrund der zunehmenden Internetausbreitung gegenwärtig zu kämpfen hat. Kapitel 3.4 stellt die derzeitige Situation der Reisebüros zusammenfassend dar und dient als Überleitung zu Kapitel 4, in welchem Vertrauen als Erklärungsgröße für ein Überleben der Reisebüros […]
Diplomarbeit, 104 Seiten
Diplomarbeit, 232 Seiten
Diplomarbeit, 83 Seiten
Diplomarbeit, 123 Seiten
Diplomarbeit, 102 Seiten
Diplomarbeit, 216 Seiten
Magisterarbeit, 156 Seiten
Diplomarbeit, 105 Seiten
Diplomarbeit, 121 Seiten
Diplomarbeit, 101 Seiten
Bachelorarbeit, 94 Seiten
Diplomarbeit, 191 Seiten
Magisterarbeit, 203 Seiten
Magisterarbeit, 271 Seiten
Diplomarbeit, 113 Seiten
Diplomarbeit, 118 Seiten
Diplomarbeit, 108 Seiten
Diplomarbeit, 173 Seiten
Kommentare