Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 2000, 107 Seiten
Diplomarbeit
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Ökotrophologie)
1,0
Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Übergang in das 21. Jahrhundert ist durch eine gravierende Unterbeschäftigung in den westeuropäischen Industrieländern gekennzeichnet. Die 90er Jahre in West-Europa haben gezeigt, dass konjunkturelle Aufschwungphasen nicht mehr den Kern einer zu erwartenden Beschäftigungsförderung bilden. Global und strukturell bedingte Erwerbslosigkeit beherrscht den Arbeitsmarkt.
In der Bundesrepublik Deutschland ist auch nach zehn Jahren der Wiedervereinigung die Erwerbslosenquote insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern bedrohlich hoch. Neben den gesamtfiskalischen Kosten registrierter Arbeitslosigkeit treten in aller Regel auch monetär nur sehr schwer darstellbare Kosten auf. Diese wiederum entstehen hauptsächlich aus langfristiger Arbeitslosigkeit. Hier spielt der berufliche Abstieg mit der Entwertung der brachliegenden Erwerbsrolle eine ebenso große Rolle, wie darüber hinaus psychosoziale und gesundheitliche Belastungen. So können individuell destruktive Verarbeitungsmuster entstehen, welche auch im gesellschaftlichen Kontext ihren Widerhall finden, wie zum Beispiel Radikalismus, Kriminalität, Sozialisationsprobleme etc.
Dass Arbeitslosigkeit zu unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann, ist in zahlreichen Literaturquellen mittlerweile wissenschaftlich belegt und unumstritten.
Insgesamt sind die Forschungsarbeiten zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit durch eine mehr oder weniger defizitorientierte Herangehensweise und Fragestellung an die Betroffenen charakterisiert.
Gesundheitsförderliche Strategien aus Sicht der Arbeitslosen werden dagegen nur unzureichend hervorgehoben. Andererseits zeigt sich in vielen Untersuchungen, dass ein beachtlicher Teil von Arbeitslosen, die über gesundheitsförderliche Ressourcen verfügen, auch längere Phasen der Erwerbslosigkeit bewältigen. Hier gilt es, angesichts der gewaltigen und anhaltenden Massenarbeitslosigkeit, deutlicher salutogene Ressourcen Arbeitsloser herauszuarbeiten, im Sinne eines "Bewältigungs-Instrumentariums". Dieses Instrumentarium wäre für die Gesundheits- und Sozialpolitik ebenso interessant wie für professionelle Helfer, Laien sowie Betroffene.
Nach Sichtung der Literatur zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit kommt der Autor zu folgenden Feststellungen: Je nach wissenschaftlicher Disziplin sind eine Vielzahl salutogener Ressourcen von Arbeitslosen untersucht und diskutiert. Diese Ressourcen liegen in den Wissenschaftsbereichen in isolierter […]
Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie
Diplomarbeit, 174 Seiten
Examensarbeit, 83 Seiten
Diplomarbeit, 135 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 104 Seiten
Diplomarbeit, 154 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 107 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
Diplomarbeit, 88 Seiten
Diplomarbeit, 117 Seiten
Diplomarbeit, 141 Seiten
Examensarbeit, 120 Seiten
Kommentare