Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1999, 126 Seiten
Diplomarbeit
2,3
Inhaltsangabe:Einleitung:
In Rahmen dieser Arbeit wird erläutert in wie weit Scheingewinne bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögen, bei deren Veräußerung und bei der Ermittlung des Stoffaufwands und Wareneinsatzes beim Vorratsvermögen entstehen können und diese bewertet bzw. kompensiert werden können. Die Arbeit umfasst die gesetzlichen Bestimmungen in allen 15 Mitgliedsstaaten.
Gang der Untersuchung:
In der Einleitung wird der Begriff des Scheingewinns sowie die Bedingungen für die Bildung von Scheingewinnen erläutert. Diese Bedingungen werden anhand der Vermögenspositionen im Anlagevermögen sowie im Umlaufvermögen dargestellt und mögliche Scheingewinne aufgedeckt.
Der Hauptteil gliedert sich in drei Teile:
1.Analyse der Bewertungsbestimmungen zur Kompensation der Scheingewinnbesteuerung bei der Anlagenabschreibung
2.Analyse der Bewertungsvorschriften zur Kompensation der Scheingewinnbesteuerung bei der Erfassung von Veräußerungsgewinnen
3.Analyse der Bewertungsmaßnahmen zur Kompensation der Scheingewinnbesteuerung bei der Ermittlung des Stoffaufwandes und Wareneinsatzes beim Vorratsvermögen
Im der Abschlussbemerkung werden drei verschieden Ansätze zur Behebung der Scheingewinnbesteuerung erläutert (z.B. Inflations- oder Deflationstechnik, Inflation-Accounting und International Accounting Standards (IAS)).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIX
Einleitung: Die systemtragenden Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts1
A.Kapitalorientierte Besteuerung1
B.Konsumorientierte Besteuerung2
C.Scheingewinnbesteuerung2
I.Begriff des Scheingewinns2
II.Begriff der scheingewinnkompensierenden Finanzierungswirkung4
III.Bedingungen für die Bildung von Scheingewinnen5
aSteigende Beschaffungspreise5
b.Auseinanderklaffen von Zeitpunkt der Anschaffungsausgabe und Zeitpunkt der Aufwandsverrechnung6
c. Eine über den Aufwand auf Basis der ursprünglichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten hinausgehendeVergütung für das veräußerte Gut7
d.Wiederholung des Prozesses7
IV.Vermögenspositionen für die Bildung von Scheingewinnen8
a.Überblick8
b.Scheingewinne im Anlagevermögen9
1.Die Ermittlung der Abschreibung9
2.Berechnung von Veräußerungsgewinnen12
c.Scheingewinne im Umlaufvermögen15
1.Bestimmung des Stoffaufwandes bzw. des Wareneinsatzes beim Vorratsvermögen15
2.Die Fragwürdigkeit von liquiditätsbedingten Scheingewinnen im Geldvermögen18
Hauptteil:19
A.Analyse der Bewertungsbestimmungen zur Kompensation der […]
Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union
Diplomarbeit, 152 Seiten
Diplomarbeit, 108 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Diplomarbeit, 127 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union
Masterarbeit, 113 Seiten
Diplomarbeit, 97 Seiten
Diplomarbeit, 171 Seiten
Diplomarbeit, 171 Seiten
Diplomarbeit, 125 Seiten
Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union
Doktorarbeit / Dissertation, 440 Seiten
Diplomarbeit, 96 Seiten
Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten
Diplomarbeit, 133 Seiten
Kommentare