Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1999, 123 Seiten
Diplomarbeit
Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt, Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik)
1,0
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die zunehmende Bedeutung des Entsorgungsbereiches der gewerblichen Küchen liegt in ökologischen und ökonomischen Faktoren begründet. Das durch die Probleme der letzten Jahrzehnte gewachsene Umweltbewußtsein führte zur Schaffung einer Gesetzesgrundlage (Krw-/AbfG), welche die Abfallvermeidung und -verwertung propagiert. Steigende Entsorgungskosten lösen ebenfalls die Suche nach Einsparungsmöglichkeiten aus.
Ausgehend von umfangreichen Abfallanalysen stellt die vorliegende Arbeit die aktuelle Situation der Entsorgung in acht ausgewählten Küchen des Gemeinschaftsverpflegungsbereiches dar und zeigt Möglichkeiten der Abfallverminderung und -vermeidung auf.
Die Auswertung der Ergebnisse verdeutlicht die Unterschiede in der Abfallentsorgung der Verpflegungseinrichtungen. Trotz größerem Abfallaufkommen erfolgt die Entsorgung in den Teilverpflegungsküchen besser als in den Vollverpflegungsküchen. In der Diskussion wird, neben anderen Einflußfaktoren, die vorrangige Bedeutung der Motivation der Mitarbeiter und der Organisationsstruktur der Entsorgung verdeutlicht.
Insgesamt sind in allen Küchen Potentiale zur Verminderung und Vermeidung von Abfällen vorhanden. Die Erhöhung der Qualität der Entsorgung durch genaue Mülltrennung zur Verringerung der Restmüllmenge, sowie die Reduzierung des Verpackungs- und Drankabfalls können zur Einsparung von Entsorgungskosten und zur Verbesserung der Verwertungsquote führen, wie Beispielrechnungen beweisen.
Gang der Untersuchung:
Der vorliegenden Arbeit liegt eine Abfallanalyse acht verschiedener gewerblicher Küchen des Gemeinschaftsverpflegungsbereiches zugrunde. Nach der Betrachtung der notwendigen Grundlagen, in Kapitel 2, sind im folgenden Teil der Arbeit die Durchführung der Untersuchung sowie die Küchen ausführlich beschrieben. Mit Hilfe der ermittelten Daten werden im Ergebnisteil (Kapitel 4) Aussagen bezüglich des aktuellen Zustandes der Abfallentsorgung der Küchen getroffen. Unter diesem Gesichtspunkt werden das Abfallaufkommen, die -struktur, der Einfluß des Lebensmitteleinsatzes sowie die Kosten der Entsorgung vergleichend beleuchtet. Ausgehend von schon bestehenden Maßnahmen zur Abfallreduzierung in den einzelnen Verpflegungseinrichtungen, ist es das Ziel der Arbeit weitere Möglichkeiten der Abfallverminderung- und Vermeidung darzustellen und zu diskutieren (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Grundlagen und Begriffserklärungen3
2.1Einordnung […]
Masterarbeit, 88 Seiten
Studienarbeit, 38 Seiten
Diplomarbeit, 155 Seiten
Diplomarbeit, 73 Seiten
Seminararbeit, 34 Seiten
Bachelorarbeit, 156 Seiten
Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Diplomarbeit, 123 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 116 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 90 Seiten
Diplomarbeit, 111 Seiten
Diplomarbeit, 223 Seiten
Kommentare