Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1994, 439 Seiten
Diplomarbeit
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophie)
1,0
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zu Beginn der Arbeit wird in Kapitel 1 betriebliche Weiterbildung definiert und gegenüber anderen Bildungsformen abgegrenzt.
Desweiteren werden im Sinne einer Einführung verschiedene Aspekte der betrieblichen Weiterbildung beschrieben.
Es wird festgehalten: Die Qualifikation des Trainers ist ein wichtiges Element für den Erfolg betrieblicher Weiterbildung.
Dem steht jedoch gegenüber:
- Trainer ist keine geschützte Berufsbezeichnung, es kann sich jeder Trainer nennen.
- Trainer besitzen keinen geregelten Ausbildungsgang und kein Berufsbild.
- es kein allgemein verbindliches Gütesiegel für Trainer.
- es besteht ein Mangel an wissenschaftlicher Literatur bzw. empirischen Untersuchungen zum Thema Trainer-Qualifikation.
Hieraus ergibt sich die Problemstellung, die Qualifikation des Trainers zu untersuchen, und zwar anhand dreier Perspektiven:
- die Qualifikation aus der Sicht der Teilnehmer von betrieblichen Weiterbildungen.
- aus der Sicht von Personalverantwortlichen, die Trainer engagieren bzw. Vorgesetzte der Trainer sind.
- aus der Sicht der Trainer selbst..
Diese drei Gruppen stellen die Stichprobe der empirischen Untersuchung dar.
In Kapitel 2 werden Verfahren und Methoden erörtert, um die Qualifikation von Trainern zu untersuchen (sog. Anforderungsanalyse).
Die Wahl fiel auf zwei halbstandardisierte Verfahren, die Repertory Grid-Technik und die Critical Incident-Technik (Erläuterung siehe unten).
Diese haben den Vorteil:
- keine Beurteilungsmerkmale vorzugeben.
- konkrete Erlebnisse mit Trainern zum Gegenstand zu haben.
- mit ihnen alle drei obigen Gruppen in gleicher Weise befragen zu können.
In den nächsten Kapiteln wird:
- der Stand der Literatur zum Thema Trainer-Qualifikation darstellt.
- es werden Stellenanzeigen für Trainer untersucht.
- und es wird die eigene empirische Untersuchung dargestellt.
In Kapitel 3 wird die verfügbare Literatur zum Thema dargestellt:
- der Literatur zum Berufsbild des Lehrers.
- der Literatur zu den sog. Prinzipien der Erwachsenenbildung .
- der direkt auf Trainer und deren Aufgaben bezogenen Literatur.
Der Wandel der Trainer-Rolle wird beschrieben (von der fachlich orientierten Lehrkraft zu einem Prozess- und Problemlösungsberater).
Das Berufsbild des Trainers wird diskutiert.
Abschließend in diesem Kapitel werden die Aufgaben, die sich aus den erwähnten Quellen ergaben, gegliedert, um so zu einem ersten Anforderungsprofil zu […]
Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
Diplomarbeit, 183 Seiten
Examensarbeit, 76 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 95 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 97 Seiten
Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
Diplomarbeit, 93 Seiten
Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation
Diplomarbeit, 114 Seiten
Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
Diplomarbeit, 161 Seiten
Kommentare