Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1995, 159 Seiten
Diplomarbeit
1,3
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Bei der Diplomarbeit "Monte Carlo Simulation für ein gekoppeltes Round Robin System" handelt es sich um die Simulation zweier Systeme, die auf ein gemeinsames Betriebsmittel zugreifen können. Die Kopplung der beiden Systeme erfolgt durch die Betriebsmittelzugriffe, wobei ein gleichzeitiger Zugriff zu einer Blockierung der beiden Systeme führen könnte, was durch eine geeignete Sequentialisierung des Systemablaufs vermieden wird. Diese gegenseitige Beeinflussung der so gekoppelten Teilsysteme wird mit den Begriffen der Warteschlangentheorie untersucht. Das heißt, die Verweilzeiten, das statistische Gleichgewicht und der Durchsatz werden in Abhängigkeit der Ankunftsströme betrachtet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Teil I
Analyse des Systems und Simulationsergebnisse
Überarbeitete Fassung (Oktober 1997)
1.Einleitung5
2.Problemstellung7
2.1Systembeschreibung8
2.2Prioritätssteuerung9
2.3Zielsetzung10
3.Implementierung11
3.1Sequentialisierung11
3.2Synchronisation12
3.3Spezielle Prioritätssteuerung13
3.4Ablaufbeispiel15
3.5Programmbeschreibung17
3.6Bedienung des Programms19
4.Verifizierung23
4.1Der Anlaufplan23
4.2Die Ankunftsreihenfolgen27
4.3Ein weiteres Beispiel für einen Anlaufplan29
4.4Theoretische Analyse des Zeitscheibensystems31
4.5Experimentelle Analyse des Zeitscheibensystems34
5.Simulationsergebnisse37
5.1Definition des Stabilitätskriteriums37
5.2Einfluß der Betrachtungszeit auf die Stabilität39
5.3Definition der Verkehrsdichte41
5.4Stabilitätsverhalten eines gekoppelten Systems43
5.5Einfluß unterschiedlicher Zeitscheibenlängen46
5.6Auswirkung von r auf die Stabilität46
5.7Auswirkung von p auf die Stabilität48
5.8Stabilitätsabschätzungen50
5.9Staubildung in Warteschlangen53
5.10Vermeiden des Aushungerns von Anforderungen54
5.11Durchsatzbetrachtungen56
5.12Auslastungsgrad der Systemkomponenten57
6.Zusammenfassung58
7.Abbildungsverzeichnis59
8.Literaturverzeichnis60
9.Anhang A61
9.1Abkürzungen61
9.2Fachbegriffe61
10.Anhang B66
10.1Exponentialverteilung66
10.2Normalverteilung67
11.Indexverzeichnis70
12.Selbständigkeitserklärung74
Teil II
Modulstruktur und Quelltexte des PASCAL Programms
Überarbeitete Fassung (November 1997)
1.Modulstruktur4
2.Struktogramme8
3.Quelltexte11
4.TurboC - Quelltexte48
5.Funktionsverzeichnis81
Bachelorarbeit, 99 Seiten
Diplomarbeit, 139 Seiten
Diplomarbeit, 113 Seiten
Masterarbeit, 150 Seiten
Diplomarbeit, 91 Seiten
Diplomarbeit, 69 Seiten
Diplomarbeit, 62 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Diplomarbeit, 96 Seiten
Masterarbeit, 135 Seiten
Bachelorarbeit, 66 Seiten
Diplomarbeit, 125 Seiten
Kommentare