Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1995, 137 Seiten
Diplomarbeit
1,0
Inhaltsangabe:Einleitung:
Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung.
Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind?
Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren?
An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse.
Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung4
2.Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung6
2.1Umrisse der Geschwisterbeziehungen im Alltäglichen/ Allgemeinen6
2.2Geschwister als Gegenstand der Forschung- die wichtigsten Entwicklungen8
2.3Begriffsklärung12
2.4Demografische Entwicklungen13
3.Änderungen für die Familie, die durch das Geschwister entstehen14
3.1Veränderungen für die Eltern14
3.1.1Erwartungen an das Geschlecht des 2. Kindes14
3.1.2Finanzielle Absicherung der Familie16
3.1.2.1Exkurs zur Berufstätigkeit von Frauen16
3.2Änderungen für das Kind18
3.3Änderungen für das System Familie19
3.3.1Drei-Phasen-Modell von Schütze/ Paulsen19
3.3.2Zusammenfassende Bewertung24
4.Ausgewählte Aspekte von Geschwisterbeziehungen25
4.1Rivalität26
4.1.1Definition26
4.1.2Faktoren, die Rivalität im Kindesalter beeinflussen27
4.1.2.1Geschwister als Rivalen um Elterngunst27
4.1.2.2Rivalität durch Geschwister- Konstellation29
4.1.2.3Rivalität als Resultat der engen Mutter-Kind-Beziehung31
4.1.2.3.1Zusammenfassung35
4.1.2.4Rivalität in Verbindung mit Altersabstand35
4.1.2.4.1Zusammenfassung37
4.1.2.5Geschwister- Rivalitäts- Modell versus Realistische-Konflikte-Modell38
4.1.3Faktoren, die Rivalität im Erwachsenenalter und Alter beeinflussen42
4.1.3.1Getrennte Lebenswege43
4.1.3.2Erstarrte Familienstrukturen44
4.1.3.2.1Entstehungsbedingungen von Rivalität45
4.1.3.2.2Aufrechterhaltung46
4.1.3.2.3Strukturelle Faktoren46
4.1.3.2.3.1.Dimensionen für Vergleiche46
4.1.3.2.3.2.Typen von […]
Bachelorarbeit, 90 Seiten
Magisterarbeit, 88 Seiten
Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union
Diplomarbeit, 92 Seiten
Magisterarbeit, 102 Seiten
Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen
Doktorarbeit / Dissertation, 250 Seiten
Examensarbeit, 130 Seiten
Diplomarbeit, 164 Seiten
Diplomarbeit, 69 Seiten
Magisterarbeit, 149 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 149 Seiten
Kommentare