Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDoktorarbeit / Dissertation, 1997, 205 Seiten
Doktorarbeit / Dissertation
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ausgehend von der demografischen Entwicklung in Deutschland (wachsende Zahl älterer Menschen: Von der "Pyramide" zum "Pilz", Kap. I) und dem sehr differenzierten Phänomen des Alters werden zunächst soziologische Aspekte des höheren Lebensalters behandelt (Kap. II). Dabei geht es um die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft und die wichtigsten Sozialwissenschaftlichen Alternstheorien. Davon ausgehend wird der Begriff "Generation" in seiner historischen Entwicklung vorgestellt (Kap. III) und der Frage nach tatsächlichen Dimensionen des Generationenkonflikts nachgegangen (Kap. IV). Auf der Basis dieser Ergebnisse wird die "Solidarität zwischen den Generationen" (Kap. V) untersucht. Dabei spielt das im Umbruch befindliche Generationengefüge eine besondere Rolle. Denn es beeinflusst die Familienbeziehungen in den späteren Lebensphasen und die Solidarität bei Pflegebedürfigkeit. Mit einem Ausblick auf die "altersirrelevante Gesellschaft" wird nach den Möglichkeiten und Grenzen eines "Dialogs der Generationen" (Kap. VI) gefragt. Es werden Ansätze für einen Brückenschlag zwischen den Generationen geboten und die besondere Bedeutung der Grosseltern untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse, wie z.B. die Erkenntnis der "Nähe auf Distanz", werden gebündelt und in Thesenform zusammenfassend dargestellt. Ausserdem werden Perspektiven für den Dialog zwischen Alt und Jung aus der biblisch-christlichen Sicht zusammengestellt (Kap. VII). Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung der im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse anhand von 14 praktischen Modellen in Deutschland, die die vielfältigen Formen und Möglichkeiten der intergenerationellen Arbeit darstellen und exemplarisch aufzeigen, dass eine "Polyphonie der Generationen" möglich ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Vorwort8
I.Ältere in unserer Gesellschaft: Von der "Pyramide" zum "Pilz"11
1)Europa12
2)Deutschland13
a)Anteil der ab 60jährigen15
b)Ab 60jährige nach Männern und Frauen getrennt16
c)Altersaufbau der Gesamtbevölkerung17
3)Alter - ein sehr differenziertes Phänomen18
II.Soziologische Aspekte des höheren Lebensalters22
1)Die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft22
a)Soziale Beziehungen Älterer25
b)Selbstbeschreibungen Älterer26
2)Das Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie28
a)Chronologisches Alter28
b)Kalendarisches […]
Führung und Personal - Generation Y, Generation Z
Bachelorarbeit, 80 Seiten
Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Diplomarbeit, 92 Seiten
Diplomarbeit, 58 Seiten
Diplomarbeit, 109 Seiten
Diplomarbeit, 105 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diplomarbeit, 131 Seiten
Diplomarbeit, 103 Seiten
Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin
Doktorarbeit / Dissertation, 183 Seiten
Doktorarbeit / Dissertation, 424 Seiten
Diplomarbeit, 131 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 210 Seiten
Kommentare