Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosDiplomarbeit, 1995, 49 Seiten
Diplomarbeit
2,0
Inhaltsangabe:Einleitung:
Wenn es darum geht, das unternehmerische Umfeld der vergangenen Jahre zu skizzieren, herrscht unter den Autoren der betriebswirtschaftlichen Literatur eine beispiellose Einigkeit. Ein wachsendes, jedoch gleichzeitig homogener werdendes Produktangebot steht einer zunehmenden Sättigung der Märkte gegenüber, kürzeren Produktlebenszyklen sowie unberechenbaren, da multioptionalen Verbrauchern. Wirkliche unique selling propositons sind selten geworden, zukunftsträchtige Wachstumsmärkte rar, der Innovationsdruck auf die Unternehmen steigt. Erhöhte Komplexität und beschleunigte Dynamik der Umweltveränderungen führten dazu. die Notwendigkeit eines "Paradigmenwechsels" im unternehmerischen Denken herauf zu beschwören, um Management unter ganzheitlichen. evolutionären Aspekten neu zu definieren. Herkömmlicher Produktwettbewerb ist einem Kommunikationswettbewerb gewichen: fast wichtiger noch als das Produkt selbst ist seine Darstellung, sein Image geworden. Bei steigendem Angebot an verfügbaren Informationen, aber unveränderbar gleicher Menge an verfügbarer Zeit kommt es darüber hinaus zu Informationsmangel bei gleichzeitigem Informationsüberfluß.
Für den Marketingansatz ''mit Blick auf seine Funktion als Führungskonzeption von Unternehmen" bedeutet dies folgendes: In einer Zeit der Strukturbrüche und Turbulenzen ist vergangenheitsorientierte, quantitative Marktforschung als Entscheidungshilfe für Marketingstrategien nicht mehr ausreichend - sie ''wird schon obsolet, bevor sie beendet ist, weil sich der Markt bereits ändert, während der Computer die Ergebnisse systematisiert". Nötig wird es vielmehr, qualitative Entwicklungen und Möglichkeiten menschlichen Verhaltens zu erkennen, zu bewerten und rechtzeitig in Innovationen umzusetzen. In diese Lücke versucht die Trendforschung zu springen. Jenseits mathematischer Extrapolationen auf der einen Seite. sowie modischer In- und Out-Listen auf der anderen erhält der Begriff Trend - als eine noch näher zu beschreibende Strömung, die die Gesellschaft durchzieht und sich im Verbraucherverhalten manifestiert - im Kontext von Trendforschung eine neue Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, mit der Schilderung wichtiger Zusammenhänge und Beispiele zur Systematisierung dieser Disziplin beizutragen und ihren Wert für das Marketing kritisch zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Vorwort1
Il.Grundlagen zur Trendforschung2
1.Zum Selbstverständnis der […]
Diplomarbeit, 131 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Masterarbeit, 98 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Bachelorarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 131 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Diplomarbeit, 188 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diplomarbeit, 130 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 155 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 101 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 165 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Diplomarbeit, 116 Seiten
Kommentare