Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Veröffentlichen auch Sie Ihre Arbeiten - es ist ganz einfach!
Mehr InfosExamensarbeit, 1997, 50 Seiten
Examensarbeit
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Unbekannt)
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, in wie fern eine Kolon-Karzinom Erkrankung ernährungsbedingt sein kann. Es handelt sich hierbei nicht um eine medizinische Arbeit, sondern um eine allgemeinverständliche Darlegung von Zusammenhängen. So werden verschiedene Lebensmittelbestandteile auf ihre Rolle bei der Entstehung von Tumoren untersucht. Es schließt sich ein allgemeiner Teil an, indem Ernährungs- und Präventionsvorschläge gegeben werden. In einem weiteren kurzen Teil wird dem Einfluß der Psyche auf Tumorerkrankungen gewidmet. Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich bewußt ernähren wollen oder ihre Ernährung umstellen. Besonders hilfreich könnte diese Arbeit in erzieherischen Einrichtungen wie Kindergärten und Grundschulen sein, da der Schwerpunkt dieser Arbeit bei der Prävention liegt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Auswirkung bestimmter Nahrungsmittelbestandteile auf die Genese des Kolon-Karzinoms3
2.1.Karzinogene und Ko-Karzinogene in der Nahrung3
2.1.1.Nitrosamine - Definition und Vorkommen3
2.1.2.Karzinogene Wirkung von Ammoniak4
2.1.3.Endogener Nitrosaminaufbau im Körper4
2.1.4.Nitrate und Nitrite in ihrer Wirkung auf die Tumorgenese im Kolon4
2.1.5.Zusammenfassung über Funktion und Wirkung der N-Nitrosoverbindungen auf die Genese des Kolon-Karzinoms6
2.2.Mykotoxine - Definition und Vorkommen6
2.2.1.Mykotoxine im Zusammenhang mit der Genese des Kolon-Karzinoms7
2.2.2.Zusammenfassung über die Funktion und Wirkung von Mykotoxinen auf die Genese des Kolon-Karzinoms7
2.3.Polyzyklische, aromatisierte Kohlenwasserstoffe (PAKs) - Definition und Vorkommen8
2.3.1.Benzpyren als Vertreter der PAK's8
2.3.2.Pyrolyseprodukte9
2.3.3.Lebensmittelzusätze9
2.3.4.Zusammenfassung über die Funktion und Wirkung von PAK"s, Pyrolyseprodukten und Lebensmittelzusätzen auf die Genese des Kolon-Karzinoms10
2.4.Protektive Substanzen in der Nahrung10
2.4.1.Vitamine und Mineralstoffe - Definition und Vorkommen10
2.4.2.Vitamin A, C und E als Krebsprotektoren11
2.4.3.Carotinoide, Kalzium und Selen als protektive Substanzen12
2.4.4.Zusammenfassung über die Funktion und Wirkung von Vitaminen und Mineralstoffen auf die Genese des Kolon-Karzinoms13
2.5.Ballaststoffe - Definition und Vorkommen14
2.5.1.Auswirkung der Ballaststoffe auf die Transitzeit im Kolon15
2.5.2.Darmwanddruck und Darmflora16
2.5.3.Wechselwirkung zwischen Darmflora und […]
Diplomarbeit, 103 Seiten
Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin
Doktorarbeit / Dissertation, 225 Seiten
Diplomarbeit, 170 Seiten
Diplomarbeit, 169 Seiten
Diplomarbeit, 76 Seiten
Diplomarbeit, 130 Seiten
Magisterarbeit, 145 Seiten
Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe
Studienarbeit, 81 Seiten
Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
Diplomarbeit, 95 Seiten
Kommentare